Kaffee Rezepte aus Wien und darüber hinaus
Aroma, Farbe, Vielfalt: Das macht die traditionellen Kaffeerezepte aus. Sie sind seit hunderten von Jahren bekannt. Viele dieser Kaffeezubereitungen sind nach berühmten Schriftstellern, Komponisten und Aristokraten benannt. Sie sind heute noch immer so köstlich wie an dem Tag, an dem sie erfunden wurden.
Entdecken Sie traditionelle Kaffeerezepte
Basis für alle Rezepte:
Der Espresso
-
7 bis 10 g frisch gemahlener Kaffee
-
Tamper-Druck 15 bis 20 kg
-
20 bis 30 Sekunden Extraktionszeit sollten 30 ml Kaffee ergeben (inklusive Crema).
Er wird in einer kleinen, konischen Tasse serviert, sodass die goldene, leicht marmorierte Crema gut zu sehen ist.

Er wird in einer kleinen, konischen Tasse serviert, sodass die goldene, leicht marmorierte Crema gut zu sehen ist.
Schwarzer
Ein kleiner oder großer Schwarzer ist ein einfacher oder doppelter Espresso. Er wird aus 7 bzw. 14 g Espresso und 30 bzw. 60 ml Wasser hergestellt. Zubereitungszeit 20 bis 30 Sekunden.
Brauner
Ein kleiner oder großer Brauner ist ein einfacher oder doppelter Espresso, der mit einem kleinen Kännchen Kaffeesahne serviert wird, sodass Sie ihn selbst an Ihren Geschmack anpassen können.
Verlängerter (Café Americano)
Eine kleine Tasse Espresso wird in eine größere Tasse gefüllt. Heißes Wasser wird entweder dazugegeben oder separat in einem Kännchen dazu gereicht. Er kann mit oder ohne Milch serviert werden.
Wiener Melange
Eine Melange ist eine typische Wiener Kaffeespezialität. Dabei handelt es sich um einen kleinen Espresso, der in einer großen Kaffeetasse mit cremig geschäumter Milch und einem Schaumhäubchen serviert wird.
Kaffee verkehrt (Latte Macchiato)
Verkehrt bedeutet hier “auf den Kopf gestellt” – denn dieses liebliche Heißgetränk enthält mehr Milch als Kaffee. Füllen Sie ein hohes Glas zu einem Drittel mit heißer Milch, zu einem weiteren Drittel mit Milchschaum und geben Sie einen Espresso zu.
Franziskaner
Ähnlich wie die Wiener Melange, mit dem Unterschied, dass der Milchschaum durch Schlagsahne ersetzt wird. Servieren Sie einen einfachen Espresso mit warmer Milch und einer Haube aus Schlagsahne in einer großen Kaffeetasse (je ein Drittel Kaffee, Milch und Sahne).
Mozart Café
Dieses Getränk ist nach dem weltberühmten Komponisten benannt. Es handelt sich um einen doppelten Espresso mit einer Haube aus Sahne und 2 cl Sherry, die dazu serviert werden.
Maria Theresia
Ein klassisches Getränk in den Wiener Kaffeehäusern. Diese Kaffeespezialität trägt den Namen der bekannten Habsburger Kaiserin. Die Basis ist ein Verlängerter mit Zucker, dem mit Orangenlikör ein feines Aroma verliehen wird. Anschließend bekommt der Kaffee eine Sahnehaube und Orangenschale als Garnierung.
Wiener Eiskaffee
Er wird aus zwei Kugeln Vanilleeis, kalter Milch und zwei Espressi hergestellt. Gießen Sie das Eis mit kalter Milch auf und geben Sie die beiden Espressi darüber. Serviert wird der Eiskaffee mit Strohhalm und einem langen Löffel.
Er kann auch aus Julius Meinl Cold Brew zubereitet werden. Übergießen Sie zwei Kugeln Vanilleeis mit 150 ml Cold Brew und bedecken Sie alles mit einer Sahnehaube.